07.09.2020
So machen Sie Ihre B2B-Website noch erfolgreicher (1/8)
I. Die doppelte Zieldefinition
Was sind die Ziele der Webseite? Das ist die wesentliche Frage, die ganz am Anfang steht. Denn die Aufgaben einer Website sind heute vielfältiger als noch vor ein paar Jahren. Auch im B2B-Bereich haben sich der Vertrieb, die Präsentation von Produkten, der Kundenservice oder das Mitarbeiter-Recruiting zunehmend in den Online-Bereich verschoben.
Wollen Sie Produkte oder Dienstleistungen in einem Online-Shop direkt verkaufen? Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anwerben? Einen Service für Ihre Kunden anbieten? Was soll Ihre Website auf jeden Fall können - und was eher weniger? Je nachdem, wie diese Antwort ausfällt, führt das teilweise zu einem grundlegend anderen Aufbau der Webseite.
Mögliche Ziele Ihrer Website aus Sicht des Unternehmens
- Mehr Wahrnehmung über eine gelungene Selbstdarstellung und eine sichtbare Positionierung
- Gewinnung neuer Interessenten und Kunden
- Mehr Umsatz über den direkten Verkauf von Produkten und Dienstleistungen
- Bessere Kundenbindung durch einen exzellenten Kundenservice
- Steigerung der fachlichen Reputation durch Vermittlung relevanter Informationen
- Gewinnung neuer Mitarbeiter/innen
Nochmal von vorne: Ziele definieren aus Kundensicht
Nachdem die Frage nach den Zielen aus der Sicht Ihres Unternehmens geklärt ist, drehen wir das Ganze einmal um 180 Grad: Was wünschen sich denn Ihre Kunden von Ihrer Website? Was sind die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppen? Denn die Website eines Unternehmens ist ein zentraler Touchpoint auf der Customer Journey und damit der Dreh- und Angelpunkt einer nutzerzentrierten Unternehmens- und Kommunikationsstrategie.
Website als zentraler Kunden-Touchpoint
Von der Darstellung der Produkte und Dienstleistungen über Kontaktdaten für den Kundenservice bis zu Stellenangeboten und Bewerberformularen: Der User erwartet ganz selbstverständlich, dort alle relevanten Informationen über das Unternehmen übersichtlich aufzufinden. Darüber hinaus unterscheiden Kunden nicht mehr zwischen B2B- und B2C-Websites, sondern erwarten ein ähnliches Erlebnis wie bei der Nutzung von Online-Angeboten im privaten Bereich.
So wünschen sich Kunden zum Beispiel Antworten auf individuellen Fragen oder Tools, wie Einsparungsrechner und Produktberater, die einen echten Mehrwert liefern. Kurz: Der Kunde erwartet ein digitales Nutzer-Erlebnis, das ihn begeistert. Auch Bewerberinnen und Bewerber schätzen transparente Informationen zu den Stellenangeboten und eine attraktive Positionierung als Arbeitgeber.
weiter zu II. Mit der Navigationsstruktur punkten

Geschäftsführung
(Tel.: 0541 35899-0)
Sie wissen nicht genau, wer Ihre Zielgruppen sind? Mit der Definition von Personas in unserem Persona-Workshop lernen Sie nicht nur Ihre Kunden näher kennen, sondern wissen auch besser, wo und wie Sie ihn ansprechen müssen.
Quelle: https://www.hagenhoff.de/plus/erfolgsfaktoren-b2b-websites-i-zieldefinition