Wer muss ab 2025 einen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlichen?Pflicht für viele Unternehmen ab 2025

Nachhaltigkeitsbericht 2025: Diese Unternehmen sind jetzt in der Pflicht
Die CSRD erweitert den Kreis der berichtspflichtigen Unternehmen im Vergleich zu früheren Regelungen erheblich. Während bislang nur große kapitalmarktorientierte Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitenden zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet waren, gilt die Pflicht ab 2025 für viele weitere Unternehmen.
Betroffen sind alle Unternehmen, die mindestens zwei der folgenden drei Kriterien erfüllen:
- Bilanzsumme über 20 Millionen Euro
- Nettoumsatz über 40 Millionen Euro
- Mehr als 250 Mitarbeitende
Zusätzlich müssen auch folgende Unternehmen Nachhaltigkeitsberichte veröffentlichen:
- Börsennotierte Unternehmen unabhängig von ihrer Größe (ausgenommen Kleinstunternehmen).
- Unternehmen von öffentlichem Interesse, wie Banken, Versicherungen und große Kapitalgesellschaften.
Diese neuen Anforderungen bedeuten, dass tausende Unternehmen in der EU erstmals einen Nachhaltigkeitsbericht erstellen müssen – und das mit deutlich umfassenderen Inhalten als bisher.
Warum kommt diese neue Berichtspflicht?
Die CSRD soll für mehr Transparenz und Vergleichbarkeit bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung sorgen. Unternehmen müssen nun strukturiert und überprüfbar darlegen, wie sie in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG – Environmental, Social, Governance) agieren.
Die Ziele der neuen Richtlinie:
- Mehr Transparenz über die tatsächlichen Nachhaltigkeitsmaßnahmen von Unternehmen.
- Höhere Vergleichbarkeit der Berichte zwischen verschiedenen Branchen und Märkten.
- Verbindliche Standards zur Vermeidung von Greenwashing und irreführenden Umweltversprechen.
- Stärkere Integration in die Finanzberichterstattung, sodass Nachhaltigkeit genauso wichtig wird wie wirtschaftliche Kennzahlen.
Die CSRD macht Nachhaltigkeit messbar – und Unternehmen, die sich jetzt professionell aufstellen, profitieren langfristig.
Welche Inhalte muss der Nachhaltigkeitsbericht abdecken?
Die neuen Anforderungen an Nachhaltigkeitsberichte sind detailliert und orientieren sich an den ESG-Kriterien:
- Umwelt (Environmental) – Energieverbrauch, Emissionen, Ressourcennutzung, Kreislaufwirtschaft, Auswirkungen auf Klima und Biodiversität.
- Soziales (Social) – Arbeitnehmerrechte, Diversität, soziale Standards in der Lieferkette, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.
- Unternehmensführung (Governance) – Transparenz, ethische Unternehmensführung, Compliance, Maßnahmen gegen Korruption.
Besonders herausfordernd ist, dass Unternehmen nicht nur über aktuelle Maßnahmen berichten, sondern auch konkrete Nachhaltigkeitsziele, Fortschritte und Risiken transparent machen müssen. Zudem sind sie verpflichtet, ihre Berichterstattung an einheitlichen Standards wie den ESRS (European Sustainability Reporting Standards) auszurichten.
Wie können Unternehmen sich vorbereiten?
Für viele Unternehmen ist die Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts eine neue Herausforderung. Doch wer frühzeitig handelt, kann die Berichtspflicht als Chance nutzen, um Nachhaltigkeit strategisch zu verankern.
- Interne Prozesse auf Nachhaltigkeit überprüfen: Wo stehen wir? Welche Daten sind bereits verfügbar? Wo gibt es Lücken?
- Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln: Ziele definieren, konkrete Maßnahmen festlegen und Verantwortlichkeiten klären.
- Datenmanagement aufbauen: Einheitliche Erhebung und Messung von ESG-relevanten Kennzahlen.
- Experten einbinden: Nachhaltigkeitsberichte erfordern fundierte Kenntnisse – ob intern oder mit externer Unterstützung.
- Kreative & verständliche Kommunikation: Nachhaltigkeit darf nicht nur eine Zahlenaufstellung sein – ein guter Bericht erzählt eine Geschichte.
Warum eine professionelle Umsetzung entscheidend ist
Die Anforderungen an Nachhaltigkeitsberichte sind hoch – und Unternehmen, die nur pro forma berichten, vergeben eine wertvolle Chance. Ein professioneller Nachhaltigkeitsbericht ist nicht nur eine Pflichtaufgabe, sondern ein starkes Kommunikationsinstrument.
- Er stärkt das Vertrauen von Investoren, Kunden und Mitarbeitenden.
- Er hebt Unternehmen von der Konkurrenz ab und unterstreicht Innovationskraft.
- Er positioniert eine Marke als verantwortungsbewusst und zukunftsorientiert.
Hagenhoff entwickelt Nachhaltigkeitsberichte, die nicht nur den gesetzlichen Anforderungen entsprechen, sondern echte Wirkung erzielen. Wir übersetzen komplexe Daten in verständliche Inhalte, entwickeln kreative Designs und sorgen für eine klare Struktur – damit Nachhaltigkeit nicht nur dokumentiert, sondern auch erlebt wird.